Erkältungsprophylaxe mit einem Tausendsassa

In Erkältungszeiten hat sich das Nasenöl im Hosentaschenformat (ca. 2 ml Fläschchen mit Pipette) bei uns in der Familie bewährt. Es ist super leicht herzustellen, passt in jede Hosentasche und kann auf vielfältige Arten genutzt werden. Größere Pipettenfläschchen haben sich bei uns nicht bewährt.

Warum Nasenöl?
Die Eintrittspforte für Viren und Bakterien sind meistens die Nasenöffnungen oder der Rachenraum. Um diesen ungeliebten Teilchen den Weg in unseren Körper zu erschweren kann man ihnen den Zugang möglichst “unkomfortabel” machen. Und da ein Nasenöl wirklich sehr einfach herzustellen ist und es noch mehr kann als “nur die Nase” hat es sich bei uns zum Tausendsassa entwickelt, der auf vielfältige Art und Weise eingesetzt wird.

Welche fetten Öle?
Zur Herstellung eines Nasenöles eignen sich z.B. Olivenöl, Johanniskrautöl, Mandelöl, Rapsöl – eigentlich jedes Speiseöl, das man auch zum Essen verwenden würde.

Welche ätherischen Öle?
Typische Erkältungsöle für Erwachsene sind z.B.: Eukalyptus globulus, Eukalyptus radiata, Ravintsara, Cajeput, Niaouli, Thymian linalool und auch thymol, Myrte, Zitronenteebaum und alle Nadelöle.
Diese können auch kombiniert werden mit z.B.: Zitrone, Bergamotte, Angelikawurzel, Benzoe, Atlaszeder und Koriandersamen.
Cave: Zitrone, Bergamotte, Angelikawurzel nur dann verwenden, wenn keine Sonne an die behandelten Stellen kommt.

Wie mischen?
Es gibt im Handel Pipettenfläschchen bereits für 1 ml Inhalt zu kaufen. Für uns hat sich das 2 ml-Format als am praktischsten erwiesen.
Je ml Fassungsvermögen 3-4 Tropfen ätherischer Öle in das Fläschchen träufeln, mit einem fetten Öl auffüllen, fertig!

Und hier nochmal ganz genau:
Für 1 ml Inhalt: 3-4 Tropfen ätherische Öle ins Fläschchen träufeln, mit einem fetten Öl auffüllen. Achtung, die Pipette braucht auch etwas Platz in der Flasche. Falls ihr die Flasche randvoll befüllt hat, könnt ihr mit der Pipette ein wenig Öl aufnehmen und erst dann zurück in das Fläschchen stecken.
Für 2 ml Inhalt: 6-8 Tropfen ätherische Öle ins Fläschchen träufeln, mit einem fetten Öl auffüllen.
Für 3 ml Inhalt: 9-12 Tropfen ätherische Öle ins Fläschchen träufeln, mit einem fetten Öl auffüllen.

Wie anwenden?
Ganz klassisch als Nasenöl:
Mit dem Pipettenfläschchen einen einzigen (!) Tropfen auf deinen Finger geben und den Naseneingang damit einreiben.
Als Schutzbarriere vor der Rachenöffnung:
Wieder nur einen einzigen Tropfen auf deinen Finger geben und die Lippen damit einreiben.
Als Rachenprophylaxe:
Einen einzigen Tropfen in den Rachenraum träufeln, einspeicheln und im Mund bewegen.
Als Ohr”wächter”:
Einen einzigen Tropfen rund um die Ohrmuschel verteilen.

Wann und wie oft anwenden?
Bevor du ein Geschäft betrittst, bevor du einen Lift benutzt, bevor du in die S- oder U-Bahn einsteigst – also eigentlich immer dann, wenn du auf viele Menschen auf engem Raum treffen könntest. Der Schutz kann von einer halben bis zu zwei Stunden anhalten. Wenn du also von Menschenmenge zu Menschenmenge unterwegs bist, dann solltest du natürlich deinen Schutz immer wieder mal neu aufbauen.
Ich selbst verwende das Nasenöl z.B. auch immer dann, wenn ich partout jemanden umarmen möchte, auch wenn es in diesen Zeiten eigentlich nicht angesagt ist. Aber manchmal ist so eine Umarmung einfach dringend nötig, wenn man trösten möchte, wenn man jemanden schon sehr lange nicht mehr gesehen hat, wenn das Enkelkind auf einen zuläuft…

Ab welchem Alter?
Dies ist eine Anwendung für Erwachsene. Ab ca. 12 Jahren kann solch ein Nasenöl verwendet werden.

Und warum solch eine kleine Größe?
Das hat folgende Gründe. Einer der rein praktischen Gründe ist die “Mitnahmefähigkeit” in einer Hosentasche, Manteltasche oder ähnlichem. Solch ein kleines Fläschchen kann man wirklich bequem und ohne dass es ausbeult in die Hosentasche mit einstecken, so dass es jederzeit genutzt werden kann.
Der zweite Grund ist der Tatsache geschuldet, dass man seine verwendeten Mischungen immer wieder mal wechseln sollte. Die meisten Empfehlungen schlagen hier vor nach spätestens 4 Wochen eine Mischung zu wechseln um keinen Gewöhnungseffekt zu kreiieren. In der Sensorik wird das Adaption genannt: “verminderte Sensibilität eines Sinnesorgans als Folge konstanter Stimulation.” Quelle Wikipedia. Und da wir hier immer nur einen einzigen Tropfen zur Prophylaxe verwenden sind größere Fläschchen nicht sehr sinnvoll. Es würde zu lange dauern, bis wir solch ein Fläschchen erneut befüllen könnten.

Fertigmischungen?
Im Handel gibt es auch fertige ätherisch-Öl-Mischungen. Einige davon eignen sich auch für diese Anwendungsarten und möchte ich hiermit vorstellen.
Von Jophiel Aromaöle: Atemwegewohl
Von WADI: Herb Oil und Sinus Soft
Von Oshadhi: Atemfrei und Winter Kraft
Von der Bahnhofsapotheke Kempten: Erkältungsöl wärmend und Erkältungsöl befreiend

Und ein besonders schönes Set-Angebot gibt es von Vivere: Das Set Dufte Abwehr mit Wachswickel, einem Inhalierstift und den ätherischen Ölen aus Zitronenteebaum und Ravintsara.

Und wer nun noch andere Anwendungsarten erfahren möchte, darf sich gerne weiter einlesen auf meinem Blog.
Mit drei ätherischen Ölen durch den Winter
Winterzeit – Erkältungszeit

Kommt gut durch den Winter!

Mit drei ätherischen Ölen durch den Winter

Kennt ihr das auch? Ihr möchtet gerne ein Rezept für einen Erkältungsbalsam, googelt rum und findet dazu auch zig Rezepte, aber die Zutatenliste ist ellenlang. Ganz genauso kann es dir gehen, wenn du Tipps zur Raumbeduftung suchst oder Vorschläge zur Erkältungsprophylaxe.

Heute möchte ich dir zeigen, dass schon drei ätherische Öle reichen, um gut durch den Winter zu kommen. Die Rezepte sind bewusst einfach gehalten, damit sich niemand durch eine ellenlange Zutatenliste abschrecken lässt. 🙂 Ich habe mich für folgende drei ätherische Öle entschieden: Cajeput, Zitrone und Bergamotte. Alle drei ätherischen Öle sind Kopfnoten und gut für einen Diffusor oder die Duftlampe geeignet. Keiner dieser Düfte klebt den ganzen Tag an deinem Körper – du erhälst zarte Duftimpulse, die dich gut durch den Winter bringen können.

Cajeput (Melaleuca leucadendra oder Melaleuca cajeputi)
Cajeput stammt aus der Familie der Myrtengewächse und sein Duftprofil ist frisch, klärend, hell und klar. Riecht man an einem Cajeputfläschchen kommen einem sofort Assoziationen, wie Erkältungsbalsam, Schnupfen, freies Atmen oder auch Hustenbonbon.
Der Hauptinhaltsstoff, das 1,8 Cineol, ist ein Oxid. Es ist das ätherische Öl in Erkältungs- und Schnupfenzeiten, das auch schon bei Kindern eingesetzt werden kann (natürlich in sehr niedriger Dosierung).
Cajeputöl ist durchblutungsfördernd, schmerzlindernd, in niedriger Dosierung schleimlösend und ist sehr hilfreich in der Prophylaxe von Erkältungskrankheiten. Es kann also recht breit eingesetzt werden und in entsprechender Dosierung auch von Kindern ab 1 Jahr bereits genutzt werden. Siehe dazu auch die Dosierungsempfehlungen auf der Seite von Aromamama, die von Sabrina Herber und Eliane Zimmermann gepflegt wird.

Zitrone (Citrus limonum)
Die Zitrone gehört zu den Rautengewächsen und ihr Duftprofil ist zitronig, frisch, belebend und aufmunternd. Da das ätherische Zitronenöl (meist) kaltgepresst wird kennt eigentlich jeder diesen Duft. Rieche an einer Zitronenschale und du hast den Geruch des ätherischen Öles in der Nase (nur etwas dezenter). Das ätherische Öl enthält bis zu 95% Monoterpene. Das macht das Öl hautreizend. In entsprechender Verdünnung kannst du das natürlich umgehen. Aber meine bevorzugte Anwendung in der Winterzeit ist die Raumbeduftung mittels dieses ätherischen Öles. Zitronenöl kann die Keimlast in der Luft verringern und sorgt gleichzeitig durch seinen erfrischenden Duft für gute Laune. Das ist eine große Stärke dieses ätherischen Öles und macht es zu einem idealen Begleiter während der Winterzeit.

Bergamotte (Citrus aurantium sep. bergamia)
Die Bergamotte stammt aus der Familie der Rautengewächse wie die Zitrone auch. Fast jeder kennt den Duft der Bergamotte. Im Kölnisch Wasser ist es enthalten und der Earl Grey Tee wird damit beduftet. Die Zitrusfrucht wird vor allem wegen ihres Duftes angebaut. Nur ein kleiner Landstrich in Kalabrien, Italien, ist das Hauptanbaugebiet. Es gibt noch ein paar andere Gegenden, in denen die Bergamotte angebaut wird – die Qualität aus Kalabrien gehört aber zu den besten. Das ätherische Öl der Bergamotte wird gerne als Lichtbringer bezeichnet. Das in Spuren enthaltene Methylanthranilat hat eine starke antidepressive Wirkung. Linalylacetat und Linalool machen dieses Öl  zu einem hautfreundlichen Produkt. Doch Vorsicht bei Sonneneinstrahlung! Die enthaltenen Furocumarine wirken fotosensibilisierend. Ein Sonnenbad sollte also vermieden werden, wenn wir uns mit Bergamotte-Öl verwöhnen möchten. Zusätzlich zu diesen stimmungsaufhellenden Eigenschaften dieses ätherischen Öles wirkt die Bergamotte antibakteriell und antiviral und macht sie so zu einem Duft, der sowohl auf der körperlichen als auch auf der psychischen Ebene stark unterstützend sein kann.

Sowohl für das Zitronenöl als auch für das Bergamotteöl gilt:
Diese ätherischen Öle werden durch Pressung gewonnen, nicht durch Wasserdampfdestillation wie die meisten ätherischen Öle. Daher sollte hier besonders auf kontrolliert biologische Ware geachtet werden. Insektizide und Pestizide gelangen bei diesem Verfahren sehr viel leichter in das Endprodukt.

Rezepte

Raumbeduftung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einen Raum zu beduften. Ein Diffusor, Vernebler, ein Duftstein, eine Duftlampe, ein nasses Handtuch auf der Heizung – all dies sind Möglichkeiten einen Raum zu beduften. Es kommt auch auf die Größe des Raumes an für welche Möglichkeit man sich entscheidet. Je größer der Raum, desto eher sollte man zu einem Diffusor greifen. Je kleiner und intimer, desto eher eignen sich Duftsteine oder Duftlampen mit einer Kerze. Auch der Geräuschpegel spielt eine Rolle. Für mich muss z.B. im Schlafzimmer eine Beduftung vollkommen geräuschlos ablaufen. Da bieten sich dann eher Duftlampen mit einer Kerze, ein Duftstein auf dem Nachttischchen oder das Handtuch über der Heizung an. Je nach Raumgröße (und verwendetem ätherischen Öl) sollten drei bis sieben Tropfen für eine Beduftung ausreichend sein. Es empfiehlt sich grundsätzlich mit wenigen Tropfen anzufangen, den bedufteten Raum zu verlassen und nach kurzer Zeit wieder zu betreten. Ist dann der Duft ganz zart wahrnehmbar ist die Dosierung richtig. Bei der Raumbeduftung sollte niemals dauerbeduftet werden. Duftpausen also unbedingt einplanen.
Hier würde ich sowohl Zitronen- als auch Bergamotteöl zur Beduftung empfehlen, weil beide Öle olfaktorisch punkten können. Beide ätherischen Öle können sowohl einzeln als auch in Kombination eingesetzt werden. Wer Cajeput zu seinen Lieblingsdüften zählt darf natürlich auch gerne dieses ätherische Öl zur Raumbeduftung einsetzen.

Xylit- oder Zuckerkügelchen
Zutaten:
1 Braunglasfläschchen, 5 ml, mit Globuli-Verschluss
1 Tropfen ätherisches Bergamotteöl (lebensmittelzertifiziert)
1 Tropfen ätherisches Zitronenöl (lebensmittelzertifziert)
Birkenzuckerkügelchen, Größe  3

Man nehme ein 5 ml Braunglasfläschchen, träufle da hinein jeweils ein Tropfen Bergamotte und ein Tropfen Zitrone und schwenke das Glas ein wenig, so dass die Seitenwände mit den zwei Tröpfchen benetzt sind. Nun füllt man das Glas mit Xylit-(=Birkenzucker) Kügelchen auf, schüttelt es ordentlich durch und wartet so fünf bis zehn Minuten, bis die Kügelchen den Geschmack der ätherischen Öle aufgenommen haben. Bitte hier auf lebensmittelzertifizierte ätherische Öle zurückgreifen, wie z.B. von Vegaroma.

Zwei bis drei der Kügelchen kann man zur Prophylaxe während der S-Bahn-Fahrt dann im Mund zergehen lassen.

Beduftete Papiertaschentücher
Du kannst auch deine Papiertaschentücher beduften. Einfach einen einzigen Tropfen ( Cajeput, Zitrone oder Bergamotte) in die Mitte der Packung auf die Tempos geben. Nach einer Minute schon duften deine Taschentücher danach. Du kannst nun solch ein Duft-Taschentuch entweder tatsächlich zum Nase putzen verwenden oder einfach als Riech-Tuch unter deine Nase halten.

Gurgelsalz
Dazu wird auf einen halben Teelöffel naturbelassenes Salz 1 Tropfen von ätherischem Zitronenöl (oder Cajeput, Bergamotte) gegeben und diese Mischung dann in ein lauwarmes Glas Wasser gegeben und nach dem Auflösen des Salzes kann damit gegurgelt werden.

Brustbalsam oder -öl
Einen schnellen Erkältungsbalsam kannst du mit Kokosfett herstellen. Das haben viele zuhause im Kühlschrank zum Braten. Für eine Einmalanwendung mischst du einen guten Teelöffel voll Kokosfett mit zwei Tropfen Cajeput, einem Tropfen Zitrone und einem Tropfen Bergamotte.
Hast du kein Kokosfett zur Hand kannst du auch zum Olivenöl greifen, das zusätzlich noch einen wärmenden Effekt hat. Hier mischst du einen Teelöffel voll Olivenöl mit zwei Tropfen Cajeput und je einem Tropfen Zitrone und Bergamotte.

Nasenbalsam oder -öl
Um Viren und Bakterien den Eintritt in den Körper zu erschweren kann ein Nasenbalsam sehr hilfreich sein. Hier würde ich nur zum ätherischen Cajeputöl greifen, weil sowohl Zitronen- als auch im besonderen Maße das Bergamotteöl an sonnenexponierten Stellen fotosensibilisierend wirken können. Hier kannst du ebenfalls entweder Kokosfett oder Olivenöl verwenden.
1 Teelöffel Kokosfett, 4 Tropfen ätherisches Cajeputöl ODER
1 Teelöffel Olivenöl, 4 Tropfen ätherisches Cajeputöl
Von dieser Mischung braucht man nur ganz wenig auf dem Nasenrücken und den Nasenflügeln zu verteilen. Hier bräuchtest du also ein kleines Gefäß in dem du die Mischung aufbewahrst. Übrigens: die Mischung ist auch wunderbar als Prophylaxe geeignet, während man z.B. im öffentlichen Nahverkehr unterwegs ist. Auch das Atmen unter einem Mund-Nase-Schutz ist so deutlich angenehmer.

Riechsalz
Riechsalz ist eine ganz einfache Methode um einen Duft für unterwegs immer in der Tasche dabei zu haben. Dazu füllst du eine 5 ml Braunglasflasche mit naturbelassenem Salz auf und gibst ca. 5 Tropfen ätherischen Öles dazu. Hier kannst du deiner (Duft-) Vorliebe freien Lauf lassen und sowohl alle drei ätherischen Öle einsetzen, als auch nur eines dieser Öle verwenden. Leere ätherisch-Öl-Flaschen enden bei mir übrigens meist als Riechsalz – so wird auch noch der letzte Tropfen dieser wertvollen Substanzen genutzt.

Kommt alle gut durch den Winter und bleibt gesund!

Vielen Dank an: Bild “Geeister Ast” von Jorge Guillen auf Pixabay

Winterzeit – Erkältungszeit

Jetzt kommt die Zeit der Schnupfen-Nasen. Was bieten uns da die ätherischen Öle an? Ich meine, viel.

Morgens in der S-Bahn (im Bus, U-Bahn, Zug, Arbeit), dichtes Gedränge, hier ein Niesen, dort ein bellender Husten. Ich habe zu dieser Zeit meist Birkenzucker-Kügelchen dabei (der ein oder andere kennt sie auch als Globuli-Kügelchen), die ich mit ein bis zwei Tropfen ätherischen Öles versetze und so ganz entspannt der hustenden Mitwelt ein freundliches Lächeln schenken kann.

Gut schmeckende Prophylaxe – wie mach ich das?
Ganz einfach.

Zutaten:
1 Braunglasfläschchen, 5 ml, mit Globuli-Verschluss
1 Tropfen ätherisches Bergamotteöl (lebensmittelzertifiziert)
1 Tropfen ätherisches Zitronenöl (lebensmittelzertifziert)
Birkenzuckerkügelchen, Größe  3

Man nehme ein 5 ml Braunglasfläschchen, träufle da hinein jeweils ein Tropfen Bergamotte und ein Tropfen Zitrone und schwenke das Glas ein wenig, so dass die Seitenwände mit den zwei Tröpfchen benetzt sind. Nun füllt man das Glas mit Xylit-(=Birkenzucker) Kügelchen auf, schüttelt es ordentlich durch und wartet so fünf bis zehn Minuten, bis die Kügelchen den Geschmack der ätherischen Öle aufgenommen haben. Bitte hier auf lebensmittelzertifizierte ätherische Öle zurückgreifen, wie z.B. von Vegaroma.

Zwei bis drei der Kügelchen kann man zur Prophylaxe während der S-Bahn-Fahrt dann im Mund zergehen lassen.

Was kann ich mit Raumbeduftung machen?

Je nach Größe des zu beduftenden Raumes kann z.B. ätherisches Zitronenöl dafür sorgen, dass die Keimbelastung niedriger bleibt. Thymian ct. Linalool, Cajeput, Bergamotte sind weitere Kandidaten, die uns während der Schnupfen- und Hustenzeit begleiten können. Einen schönen (fast) weihnachtlichen Duft kann man z.B. aus folgenden ätherischen Ölen herstellen:

20 Tropfen Zitrone
12 Tropfen Mandarine, rot
14 Tropfen Bergamotte
12 Tropfen Cajeput
8 Tropfen Thymian ct. Linalool
6 Tropfen Kardamom
8 Tropfen Zimtrinde
10 Tropfen Tonka-Extrakt

In ein 5 ml Braunglas-Fläschchen abfüllen und je nach Raumgröße 5-8 Tropfen dieser Mischung in die Duftlampe geben oder 2-3 Tropfen auf ein nasses Gästehandtuch träufeln und über die Heizung legen.

Du kannst auch deine Papiertaschentücher mit dieser Mischung beduften. Einfach einen einzigen Tropfen in die Mitte der Packung auf die Tempos geben. Nach einer Minute schon duften deine Taschentücher nach dieser wohltuenden Mischung.

Für Kleinkinder ist diese Mischung NICHT geeignet. Nachfolgend Raumbeduftungsmischungen für Kinder:

Ab 0 Jahre:
Rosenhydrolat und Lavendelhydrolat zu gleichen Teilen mischen
1 Tropfen ätherisches Ho-Blätter-Öl
In die Duftlampe geben oder ein Gästehandtuch damit befeuchten und auf die Heizung legen.

Ab 1 Jahr:
1 Tropfen Cajeput
1 Tropfen Mandarine, rot
In die Duftlampe geben oder auf ein angefeuchtetes Gästehandtuch träufeln und auf die Heizung legen.

Ab 3 Jahren:
1 Tropfen Ravintsara
1 Tropfen Lavendel
1 Tropfen Benzoe-Extrakt
In die Duftlampe geben oder auf ein angefeuchtetes Gästehandtuch träufeln und auf die Heizung legen.

Ab 6 Jahren:
1 Tropfen Weihrauch
1 Tropfen Fichtennadel
2 Tropfen Tonka-Extrakt
In die Duftlampe geben oder auf ein angefeuchtetes Gästehandtuch träufeln und auf die Heizung legen.

Was, wenn’s schon kratzt im Hals?

Eines der ätherischen Öle, die ich da sehr gerne als Erste Hilfe nutze, ist das ätherische Ravintsara-Öl. Ein Tropfen auf ein Taschentuch geben und inhalieren. Das ist eine schnelle Möglichkeit, um hier eventuell schon so vorzubeugen, dass man tatsächlich verschont bleibt.

Eine weitere Möglichkeit ist z.B. ein Gurgelsalz.
Dazu wird auf einen halben Teelöffel naturbelassenes Salz 1 Tropfen von ätherischem Zitronenöl (oder Teebaum, Manuka, Bergamotte) gegeben und diese Mischung dann in ein lauwarmes Glas Wasser gegeben und nach dem Auflösen des Salzes kann damit gegurgelt werden.

Das ätherische Angelikawurzelöl ist für mich ebenso ein Erste Hilfe Mittel, das ich immer wieder gerne nutze. Zum Beispiel als Nackeneinreibung, ein Tropfen davon vermischt mit einem halben Teelöffel fettem Öl (Mandel, Olivenöl z.B.) in der Nackengegend verreiben.

Eine sehr schöne Aufstellung, was vor allem Kindern gut tut in der Erkältungszeit findet man auf der Seite von Aroma-Mama von Sabrina Herber und Eliane Zimmermann. *Klick*

Follow by Email