Fonte Penedo (klick) – das sind Bettina Steffan und Georg Schmidt – zwei Menschen, die in Portugal eine kleine Hofstelle angemietet haben und Kräuter und Blüten aus Wildsammlung und eigenem Anbau trocknen und auch destillieren.
Viele ihrer Produkte sind von Ecocert zertifiziert. Den beiden liegt besonders am Herzen, dass bekannt wird, dass wirklich alle ätherischen Öle der Pflanzen aus eigenem Anbau oder Wildsammlung destilliert werden. Beim Salbei z.B. hatte Bettina tatsächlich jedes Saatkorn in der Hand gehabt; oder bei Wildsammlung stiefeln sie mit der Sichel durchs Gelände. Dadurch können sie (noch) nicht bei allen Ölen mit Zertifikaten winken, aber sie wissen genau, was sie destilliert haben.
Am Anfang stand der Wunsch, das vorhandene Land nachhaltig und ökologisch zu bewirtschaften. Verschiedene Pflanzenarten wurden diskutiert, bis sich am Ende mediterrane Kräuter als Nutzpflanzen „herausdestilliert“ haben.
Im Jahr 2013 wurde begonnen, die ersten Felder mit Lavendel, Rosmarin und Thymian zu kultivieren. Der Betrieb erwarb eine Kupferdestille, mit der rund 8kg Pflanzenmaterial destilliert werden können.
Aktuell wird u.a. Lavendel, Lorbeer, Rosmarin, Salbei, Zitronengras und Zitronenverbene kontrolliert biologisch angebaut, außerdem destillieren sie ätherische Öle aus Wildsammlungen von z.B. Lavendel, Thymian, Immortelle (Helichrysum italicum) und Zistrose. Die ätherischen Öle werden auf traditionelle Art mittels Wasserdampfdestillation in einer Kupferdestille gewonnen. Die Pflanzen werden um die Mittagszeit, wenn der Ölanteil in den Pflanzen am höchsten ist, von Hand geerntet und verlesen.
Ein besonderes Lavendelöl aus Wildsammlung (hier seht ihr einen Mitarbeiter bei der Ernte) durfte ich schon in den Händen und unter meine Nase halten. Der grüne oder weiße Lavendel (Lavandula viridis) sieht dem Schopflavendel ähnlich – seine Blüte ist nicht lila, sondern weiß. Der Duft erinnert allerdings sehr an den Schopflavendel, der in der Aromatherapie zu den ätherischen Ölen gehört, die mit Bedacht und nur unter fachkundiger Anwendung genutzt werden sollten. Die Hauptkomponente des grünen Lavendels ist 1,8 Cineol, was ihn zum Einsatz bei Erkältungskrankheiten (zumindest bei Erwachsenen) prädestiniert. Auch in einer Rheumasalbe könnte ich mir dieses ätherische Öle gut vorstellen. Eine Studie aus 2010 über dieses ätherische Öl kann hier (klick) nachgelesen werden.