Scrubs, Peelings und Co

Wenn man auf die Schnelle frisch aussehen möchte ist ein sanftes Peeling eine wunderbare Möglichkeit dazu.

Warum das?
Unsere Haut erneuert sich in der Regel ca. alle 28-30 Tage. Die Hautzellen wandern dabei von “unten” nach “oben”. Auf ihrem Weg durch die Hautschichten verlieren sie ihren Zellkern und füllen diese Lücke mit Hornsubstanz. Sie werden dabei platter und härter und  werden schließlich als Hautschüppchen abgestoßen. Je älter man wird desto mehr gerät dieser Rhythmus ins Stocken – die abgestorbenen Hautschüppchen bleiben länger liegen. Der Effekt: die Haut wirkt stumpf und grau. Mit einem sanften Peeling entfernt man die oberste Hautschicht, kurbelt die Durchblutung der Haut an und regt zur Hautzellneubildung an.

Peeling – mit was?
Im Handel gibt es diverse fertige Peelings, die mit Mikroplastik arbeiten oder andere merkwürdige Peelingsubstanzen einsetzen. Das brauchen wir natürlich nicht. Wir können auch anders und viel besser. Geeignete Peelingsubstanzen, mit denen wir uns unser Scrub selber herstellen können sind z.B. Zucker, Puderzucker, feines Salz, Tonerden, Rosenpulver. Wichtig ist, dass die Peeling-Substanz nicht zu grob ausfällt, weil wir sonst unsere Haut verletzen könnten.

Peeling – wie oft?
Höchstens einmal wöchentlich. Häufigeres Peelen kann den gegenteiligen Effekt bewirken. Die Haut wird gestresst, weil sie ständig dazu gezwungen wird immer wieder neue Hautzellen zu produzieren. Trockene und sensible Haut sollte sogar einen noch größeren Abstand zwischen zwei Peelings lassen. Solang wir aber verantwortungsvoll und mit Maßen unsere Haut mit einem sanften Peeling verwöhnen, können wir nur davon profitieren.

Wie machen?
Damit unser Peeling nicht nur peelt, sondern auch pflegt, betten wir das in eine pflegende Fett-Basis ein.

Grundrezept:
50 g Kokosöl
50 g Aprikosenkernöl (oder jedes andere flüssige Pflanzenöl)
10-20 Tropfen ätherische Öle

Kokosöl und das flüssige Pflanzenöl geben wir in ein Becherglas und erwärmen diese zusammen vorsichtig im Wasserbad bis alles klar aufgeschmolzen ist. Vom Herd nehmen und dann so viel der Peelingsubstanzen dazugeben, dass eine angenehme Konsistenz erreicht wird. Bei Puderzucker wäre das bei ca. 200 g erreicht. Beim normalen feinen Zucker können schon 100-150 g ausreichen. Einfach ausprobieren – je nach Konsistenz-Vorlieben nimmt man mehr oder weniger der gewählten Ingredienzen. Am Schluss gibt man die ätherischen Öle dazu und vermengt diese ordentlich mit der Peelingmasse.

So kann das aussehen, wenn wir z.B. mit Tonerden , Rosenpulver oder Puderzucker arbeiten:

In der Mitte sieht man ein Sugar-Scrub mit Puderzucker. Im Uhrzeigersinn sieht man dann folgende Peeling-Substanzen. Wir beginnen bei 12:00 Uhr.

  • Rote Tonerde
  • Rosenpulver
  • Gelbe Tonerde
  • Rosa Tonerde
  • Grüne Tonerde


Vorschlag Ätherisch-Ölmischung, durchblutungsfördernd:

9 Tropfen Grapefruit (Citrus paradisii)
4 Tropfen Wacholderbeere (Juniperus communis L.)
3 Tropfen Weißtanne (Abies alba)
Besonders geeignet für Oberschenkel und Füße.

Vorschlag Ätherisch-Ölmischung, sanft:
4 Tropfen Mandarine, rot (Citrus reticulata)
5 Tropfen Lavendel, fein (Lavandula angustifolia)
3 Tropfen Neroli (Citrus x aurantium L.)
2 Tropfen Tonka-Extrakt (Dipterix odorata)
3 Tropfen Vanille-Extrakt (Vanilla planifolia)
Besonders geeignet für Hände und Gesicht.

Achtet bitte darauf, dass ihr euch sanft peelt und nicht auf der Haut rumschrubbt wie ein Berserker. Es wird euch mit einer streichelzarten, gut durchbluteten Haut belohnt.

Viel Spaß beim Nachmischen und Ausprobieren.

DabeiSein “Hydrolate destillieren” – Nachlese

Dieses Jahr hat das Wetter vieles durcheinander gewürfelt. Extreme Trockenheit und die frühe Hitze hat dazu geführt, dass Pflanzen bis zu drei Wochen früher “fertig” waren zum Destillieren. Das neue Format “DabeiSein” – ein Angebot an Interessierte bei einem der Destillationstage teilzunehmen und ein 50 ml Fläschchen voll mit frischem Hydrolat ihrer Wahl mitzunehmen – hat mir und den Teilnehmern richtig gut gefallen. Nebenher konnten Gespräche geführt werden, Blüten gezupft, gehäckselt, zerschnitten und destilliert werden.

Hydrolat – was ist das?

Ein Hydrolat oder auch das Pflanzenwasser, das Blütenwasser, ist eigentlich ein Nebenprodukt bei der Destillation von ätherischen Ölen. Am bekanntesten ist sicherlich das Rosenhydrolat, aber auch andere Pflanzen bieten duftende Wässerchen an, wo sich das genauere Hinschnuppern lohnt. Durch das Pflanzengut wird heißer Wasserdampf geleitet, der die enthaltenen ätherischen Öle mitreißt und durch Kondensation als Wasser-ätherisch-Öl-Gemisch am anderen Ende der Destillationsanlage wieder herausträufelt. Im Normalfall sind ätherische Öle leichter als Wasser und sammeln sich an der Oberfläche des Gemisches an. Ausnahmen sind z.B. das Zimtrinden- oder das Nelkenknospenöl, die schwerer als Wasser sind und nach unten sinken. Im duftenden Wasser sammeln sich die wasserlöslichen Bestandteile der Pflanze, die anders duften, anders wirken (und natürlich auch Ähnlichkeiten aufweisen) als das entsprechende ätherische Öl dazu.

Was macht man mit einem Hydrolat?

Hydrolate können als Körperumfeldspray, als Körperspray, Kissenspray verwendet werden. Als Gesichtswasser, als Zutat in Kompressen, im Weichspülfach der Waschmaschine als duftende Komponente, im Dampfbügeleisen. Bei der Herstellung von Naturkosmetik können sie als Wasserphase in Cremes verwendet werden, in Schüttelemulsionen, als Deo-Bestandteil. In der Duftlampe, als Autospray, als Raumspray – die Einsatzmöglichkeiten sind weit gefächert. In der Küche können sie mit einem Sprühstoß gegrilltes Fleisch oder Fisch aromatisieren, Salate verfeinern, Desserts den besonderen Kick geben. Eine schöne Einsatz-Variante erzählte eine Teilnehmerin des “DabeiSeins”. Sie malt gerne Aquarelle und verwendet Hydrolate um ihre Farben zu aromatisieren. Welch ein schöner Gedanke beim Malen vom Duft der Hydrolate umgeben zu sein.

Welche Pflanzen wurden/werden bei Dufthandwerk destilliert?

Dieses Jahr sind es Mädesüß, Lavendelblüten und das ganze Lavendelkraut, Melisse, Salbei, Pfefferminze, Holunderblüten, Zitronenverbene, Immortelle,  Lindenblüten, Muskatellersalbei und echte Kamille, getrocknet und frisch.

Weiterführende und Teilnehmerlinks

Gerne möchte ich hier die Gelegenheit nutzen, um auch auf einige Seiten meiner Teilnehmer zu  verweisen. Zum einen, weil ich mich gerne vernetze und gerne verlinke, wenn ich dahinterstehen kann und zum anderen, weil es vielleicht für einige von euch interessant ist, was in der Welt der Düfte, Kräuter noch so geboten wird.

Empfehlenswerte Literatur

  • Bettina Malle und Helge Schmickl: “Ätherische Öle selbst herstellen”, ISBN-13: 978-3895335525
  • Susanne Fischer-Rizzi: “Das große Buch der Pflanzenwässer: Pflegen, heilen, gesund bleiben mit Hydrolaten”, ISBN-13: 978-3038006992
  • Ingrid Kleindienst-John: “Hydrolate: Helfer aus dem Pflanzenreich“, ISBN-13: 978-3990250532
  • Eliane Zimmermann: “Hydrolate: Pflanzenwasser – die vergessene Dimension”, ASIN: 3200033703

Kupferdestillen und Zubehör:

Impressionen

Zeckenstich-Prophylaxe – was bietet uns die Natur an?

Bald ist es wieder so weit, die Zeckensaison beginnt. Bei ca. 8 Grad fangen Zecken an sich wohlzufühlen und gehen wieder auf Nahrungssuche. Hohes, feuchtes Gras, Gebüschränder, feuchte, schön warme Waldgebiete sind ihre Lieblingsorte. Dort strecken sie ihre Ärmchen aus und warten auf ihren nächsten Wirt, der ihnen frisches Blut anbietet.

In der Aromawelt gibt es diverse ätherische Öle und auch fette Öle, die genutzt werden können, um sich für die Plagegeister zu einem unangenehmen Stinker zu entwickeln.

So wurden in einer Studie im August 2017 verschiedene ätherische Öle auf ihre zeckenabschreckende Wirkung untersucht. Dabei waren die nachfolgenden ätherischen Öle:

  • Europäisches Basilikum (Ocimum basilicum)
  • Bergamotte (Citrus bergamia)
  • Gewürznelke (Syzygium aromaticum)
  • Citronella (Cymbopogon winterianus)
  • Quendel (Thymus serpyllum)
  • Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Zitroneneukalyptus (Corymbia citriodora)
  • Majoran (Origanum majorana)
  • Pfefferminze (Mentha piperita),
  • Spearmint (Mentha spicata)
  • Roter Thymian (Thymus vulgaris) wahrscheinlich der Chemotyp Thymol

Es wurde mit Konzentrationen von 1% und 3 % getestet. Gewürznelke, Quendel und der rote Thymian haben dabei am besten abgeschnitten. Eine 3%-ige Konzentration war wirkungsvoller als die 1%-ige.

Interessantes weiteres Ergebnis war, dass eine Mischung aus Quendel und Citronella zu jeweils 1,5% (also insgesamt eine 3%-ige Verdünnung) wirkungsvoller war als die Einzelöle bei gleicher Konzentration.

Wer die Studie (leider nur als Abstract kostenlos zur Verfügung) nachlesen möchte, bitte hier klicken: *Klick*

Eine weitere amerikanische Studie, die Pflanzen auf ihre abschreckende Wirkung auf Zecken testete hat nachfolgende Pflanzen als besonders abschreckend auf Ixodes rizinus (Holzbock) ausgelobt:

  • Eberraute (Artemisia abrotanum)
  • Neem (Azadirachta indica)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Zitroneneukalyptus (Corymbia citriodora)
  • Zitronengras (Cymbopogon citratus/flexuosus)
  • Gartennelke (Dianthus caryophyllum)
  • Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
  • Sumpfporst (Rhododendron tomentosum)
  • Gewürznelke (Syzygium aromaticum)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)

Sie haben ebenso die Inhaltsstoffe dieser Pflanzen herausgearbeitet, die sich als besonders wirkungsvoll bei der Abschreckung von Ixodes rizinus, dem Holzbock, bewiesen haben.

  • Borneol (enthalten u.a. in ätherischem Weißtanne-, Citronella-, Zistrose-, Rosmarin- und Baldrianöl)
  • 1,8 Cineol (enthalten in u.a. in ätherischem Ravintsara-, Kardamom-, Eukalyptus globulus-, Eukalyptus radiata-, Eukalyptus smithii-, Lorbeer-, Lavendel-, Cajeput,- Niaouli-, Myrte-, Rosmarin-, Lavendelsalbei- und Salbeiöl)
  • ß-Citronellol (enthalten in u.a. in ätherischem Zitronengras-, Rosengeranie- und Rosenöl)
  • Coumarin (enthalten in u.a. in ätherischem Cassiaöl, Tonka-Extrakt,  Heu absolue, Tolubalsam)
  • Eugenol (enthalten in u.a. in ätherischem Zimtrinde-, Tulsi-, Piment-, Gewürznelkenöl)
  • Methy jasmonat (enthalten in u.a. Jasmin absolue)
  • Myrtenal (enthalten in u.a. in ätherischem
  • 2-Phenylethanol (enthalten in u.a. in ätherischem Ylang-Ylang-, Rose-, Rosengeranieöl, Rosen absolue und Rosenhydrolat)
  • 4-Terpineol (enthalten in u.a. in ätherischem Zypresse-, Wacholder-, Kardamom-, Cajeput- und Niaouliöl)
  • Thujone (enthalten in u.a. in ätherischem Salbei-, Rainfarn- Thujaöl, alle Artemisia-Arten)
  • Verbenol und 1-Verbenone (enthalten in u.a. in ätherischem Rosmarin ct. Verbenon-Öl, in Spuren auch in den Weihrauchölen)

Die komplette Studie ist hier nachzulesen:  *Klick*

Fette Öle, wie z.B. Kokosöl können uns auch dabei helfen den Plagegeistern olfaktorisch was entgegenzusetzen, damit sie uns so richtig unlecker finden und deswegen lieber andere Opfer aussuchen.

Kokosöl mit dem Wirkstoff Laurinsäure und Caprylsäure hat sehr eindrucksvoll seine abschreckende Wirkung auf Zecken nachgewiesen. Auch im Ärzteblatt wird Kokosöl als Zeckenabwehr-Prophylaxe empfohlen! *Klick*

Die Meldungen im Internet, dass Kokosöl ein wirksamer Schutz vor Zecken ist, basieren auf einer Studie, die 10%-ige Zubereitungen von Laurinsäure getestet haben. Laurinsäure ist ein Bestandteil von Kokosöl und kann bis zu 60% enthalten sein. Auch das Palmkernöl bietet einen nennenswerten Anteil an Laurinsäure – dieses Öl leidet aber an den Berichten zur Rodung für Palmöl-Plantagen und wird daher eher weniger empfohlen. Die vollständige Studie kann man hier nachlesen: *Klick*

Schwarzkümmelöl hat ebenso wie das Kokosöl von sich reden gemacht, als der 18-jährige Schüler Alexander Betz dieses Öl an sich und seinem Hund testete und die Ergebnisse seiner Arbeit bei “Jugend forscht” 2014 einreichte. Mittlerweile gibt es schon wieder Warnungen vor der Nutzung des Öles. Eine zu hohe Dosierung könnte den Hund gefährden. Die Meldungen im Internet sind sehr widersprüchlich – einen echten Beweis für eine Gefahr konnte ich dazu nicht finden. Wie immer scheint es die Dosis zu sein, die hier zu beachten ist. Ein paar Tropfen ins Hunde-Fressen gemischt scheint bei einigen Hunden zu wirken, bei anderen nicht. Eine Daueranwendung sollte unterlassen werden. Mehr als vier Wochen Einnahme des Öles ist nicht empfohlen.

Update April 2018: Zum Thema “innerliche Einnahme von Schwarzkümmelöl bei Hunden und Katzen” habe ich zwei Expertinnen kontaktiert, die von der innerlichen Einnahme bei Hunden und Katzen abraten.

Update August 2019: Auf der Seite von schlimmerkater.de findet man einen beeindruckenden Artikel über die Verwendung von Schwarzkümmelöl bei Zeckenbefall. Mit anschaulichen und überzeugenden Videos. Sehens- und lesenswert!

https://www.schlimmerkater.de/hunde/der-beweis-schwarzkuemmeloel-schuetzt-vor-zecken/?fbclid=IwAR22Z-VViZkwkPG3Hg6K2KFuMOgETXCtyhouJMRT4oJc9JcdYUId_M8RPFk

Zeckenstich-Prophylaxe-Rezepte für den Menschen

Kleiderspray “Zeck-weg”, 50 ml:
In 6 ml 96%-igem Weingeist
6 Tropfen (für Kinder 3 Tropfen) Citronella (Cymbopogon winterianus)
6 Tropfen (für Kinder 3 Tropfen) Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
6 Tropfen (für Kinder 3 Tropfen) Cajeput (Melaleuca cajuputi)
2 Tropfen (für Kinder 1 Tropfen) Gewürznelke (Syzygium aromaticum)
einträufeln und gut verrühren
Mit Lavendelhydrolat bis auf 50 ml Auffüllen.
In eine 50 ml-Braunglasflasche umfüllen, Sprayaufsatz anbringen, Etikett beschriften (Kleiderspray!) und anbringen.
Vor Gebrauch immer schütteln.
Der Schutz hält höchstens eine Stunde. Daher muss immer wieder nachgesprüht werden.

Balsam “Zeck-weg”, 50 gr:
5 gr. Bienenwachs, für Veganer Beerenwachs (Wachs ist nur nötig, wenn das Wetter heiß wird und das pure Kokosöl flüssig im Tiegel rumschwappen würde – im Herbst kann das weggelassen werden) und
45 gr. (oder 50 gr., wenn kein Wachs benötigt wird) natives Kokosöl zusammen im Wasserbad aufschmelzen, bis das Wachs komplett gelöst ist und in einen Braunglastiegel einfüllen. Wenn der Balsam auf Handwärme abgekühlt ist
9 Tropfen Lavendel (Lavandula angustifolia)
9 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
2 Tropfen Patchouli (Pogostemon cablin)
einrühren und gut einarbeiten.
Glastiegel schließen, Etikett beschriften und anbringen.
Vor jedem Spaziergang exponierte Stellen damit einreiben. Der Schutz soll bis zu sechs Stunden halten. Bei Kindern (und bei Erwachsenen) langt auch das Auftragen von Kokosöl ohne zusätzliche Zugaben. Wer seiner Haut auch noch was besonders Gutes tun möchte sprüht sich vor dem Einreiben mit Lavendel- oder Rosenhydrolat ein und gibt den Balsam oder das pure Kokosöl auf die nun leicht feuchte Haut.

Und trotz aller Prophylaxe-Maßnahmen ist das abendliche Absuchen des Körpers eine wichtige Maßnahme um böse Überraschungen zu vermeiden.

Ich wünsche eine schöne, unbeschwerte Frühlingszeit und hoffe einen kleinen Beitrag dazu geleistet zu haben, dass die ein oder andere Zecke sich dann doch lieber ein anderes Wirtstier sucht als meine Leser und Leserinnen. 🙂

Shop-Empfehlungen:

Kokosöl, kalt gepresst und während des Pressvorganges nochmals extra runtergekühlt gibt es hier: Würmtaler Ölmühle

Ätherische Öle in kbA- oder sogar Demeterqualität gibt es z.B. hier:
In Deutschland: Neumond, Jophiel Aromaöle, Maienfelser, Ronald Reike
In der Schweiz: Farfalla
In Österreich: Feeling
In Portugal: Fontepenedo
In Italien:  Bergila, Maitreya

Follow by Email