Zeckenstich-Prophylaxe – was bietet uns die Natur an?

Bald ist es wieder so weit, die Zeckensaison beginnt. Bei ca. 8 Grad fangen Zecken an sich wohlzufühlen und gehen wieder auf Nahrungssuche. Hohes, feuchtes Gras, Gebüschränder, feuchte, schön warme Waldgebiete sind ihre Lieblingsorte. Dort strecken sie ihre Ärmchen aus und warten auf ihren nächsten Wirt, der ihnen frisches Blut anbietet.

In der Aromawelt gibt es diverse ätherische Öle und auch fette Öle, die genutzt werden können, um sich für die Plagegeister zu einem unangenehmen Stinker zu entwickeln.

So wurden in einer Studie im August 2017 verschiedene ätherische Öle auf ihre zeckenabschreckende Wirkung untersucht. Dabei waren die nachfolgenden ätherischen Öle:

  • Europäisches Basilikum (Ocimum basilicum)
  • Bergamotte (Citrus bergamia)
  • Gewürznelke (Syzygium aromaticum)
  • Citronella (Cymbopogon winterianus)
  • Quendel (Thymus serpyllum)
  • Lavendel (Lavandula angustifolia)
  • Zitroneneukalyptus (Corymbia citriodora)
  • Majoran (Origanum majorana)
  • Pfefferminze (Mentha piperita),
  • Spearmint (Mentha spicata)
  • Roter Thymian (Thymus vulgaris) wahrscheinlich der Chemotyp Thymol

Es wurde mit Konzentrationen von 1% und 3 % getestet. Gewürznelke, Quendel und der rote Thymian haben dabei am besten abgeschnitten. Eine 3%-ige Konzentration war wirkungsvoller als die 1%-ige.

Interessantes weiteres Ergebnis war, dass eine Mischung aus Quendel und Citronella zu jeweils 1,5% (also insgesamt eine 3%-ige Verdünnung) wirkungsvoller war als die Einzelöle bei gleicher Konzentration.

Wer die Studie (leider nur als Abstract kostenlos zur Verfügung) nachlesen möchte, bitte hier klicken: *Klick*

Eine weitere amerikanische Studie, die Pflanzen auf ihre abschreckende Wirkung auf Zecken testete hat nachfolgende Pflanzen als besonders abschreckend auf Ixodes rizinus (Holzbock) ausgelobt:

  • Eberraute (Artemisia abrotanum)
  • Neem (Azadirachta indica)
  • Maiglöckchen (Convallaria majalis)
  • Zitroneneukalyptus (Corymbia citriodora)
  • Zitronengras (Cymbopogon citratus/flexuosus)
  • Gartennelke (Dianthus caryophyllum)
  • Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
  • Sumpfporst (Rhododendron tomentosum)
  • Gewürznelke (Syzygium aromaticum)
  • Rainfarn (Tanacetum vulgare)

Sie haben ebenso die Inhaltsstoffe dieser Pflanzen herausgearbeitet, die sich als besonders wirkungsvoll bei der Abschreckung von Ixodes rizinus, dem Holzbock, bewiesen haben.

  • Borneol (enthalten u.a. in ätherischem Weißtanne-, Citronella-, Zistrose-, Rosmarin- und Baldrianöl)
  • 1,8 Cineol (enthalten in u.a. in ätherischem Ravintsara-, Kardamom-, Eukalyptus globulus-, Eukalyptus radiata-, Eukalyptus smithii-, Lorbeer-, Lavendel-, Cajeput,- Niaouli-, Myrte-, Rosmarin-, Lavendelsalbei- und Salbeiöl)
  • ß-Citronellol (enthalten in u.a. in ätherischem Zitronengras-, Rosengeranie- und Rosenöl)
  • Coumarin (enthalten in u.a. in ätherischem Cassiaöl, Tonka-Extrakt,  Heu absolue, Tolubalsam)
  • Eugenol (enthalten in u.a. in ätherischem Zimtrinde-, Tulsi-, Piment-, Gewürznelkenöl)
  • Methy jasmonat (enthalten in u.a. Jasmin absolue)
  • Myrtenal (enthalten in u.a. in ätherischem
  • 2-Phenylethanol (enthalten in u.a. in ätherischem Ylang-Ylang-, Rose-, Rosengeranieöl, Rosen absolue und Rosenhydrolat)
  • 4-Terpineol (enthalten in u.a. in ätherischem Zypresse-, Wacholder-, Kardamom-, Cajeput- und Niaouliöl)
  • Thujone (enthalten in u.a. in ätherischem Salbei-, Rainfarn- Thujaöl, alle Artemisia-Arten)
  • Verbenol und 1-Verbenone (enthalten in u.a. in ätherischem Rosmarin ct. Verbenon-Öl, in Spuren auch in den Weihrauchölen)

Die komplette Studie ist hier nachzulesen:  *Klick*

Fette Öle, wie z.B. Kokosöl können uns auch dabei helfen den Plagegeistern olfaktorisch was entgegenzusetzen, damit sie uns so richtig unlecker finden und deswegen lieber andere Opfer aussuchen.

Kokosöl mit dem Wirkstoff Laurinsäure und Caprylsäure hat sehr eindrucksvoll seine abschreckende Wirkung auf Zecken nachgewiesen. Auch im Ärzteblatt wird Kokosöl als Zeckenabwehr-Prophylaxe empfohlen! *Klick*

Die Meldungen im Internet, dass Kokosöl ein wirksamer Schutz vor Zecken ist, basieren auf einer Studie, die 10%-ige Zubereitungen von Laurinsäure getestet haben. Laurinsäure ist ein Bestandteil von Kokosöl und kann bis zu 60% enthalten sein. Auch das Palmkernöl bietet einen nennenswerten Anteil an Laurinsäure – dieses Öl leidet aber an den Berichten zur Rodung für Palmöl-Plantagen und wird daher eher weniger empfohlen. Die vollständige Studie kann man hier nachlesen: *Klick*

Schwarzkümmelöl hat ebenso wie das Kokosöl von sich reden gemacht, als der 18-jährige Schüler Alexander Betz dieses Öl an sich und seinem Hund testete und die Ergebnisse seiner Arbeit bei “Jugend forscht” 2014 einreichte. Mittlerweile gibt es schon wieder Warnungen vor der Nutzung des Öles. Eine zu hohe Dosierung könnte den Hund gefährden. Die Meldungen im Internet sind sehr widersprüchlich – einen echten Beweis für eine Gefahr konnte ich dazu nicht finden. Wie immer scheint es die Dosis zu sein, die hier zu beachten ist. Ein paar Tropfen ins Hunde-Fressen gemischt scheint bei einigen Hunden zu wirken, bei anderen nicht. Eine Daueranwendung sollte unterlassen werden. Mehr als vier Wochen Einnahme des Öles ist nicht empfohlen.

Update April 2018: Zum Thema “innerliche Einnahme von Schwarzkümmelöl bei Hunden und Katzen” habe ich zwei Expertinnen kontaktiert, die von der innerlichen Einnahme bei Hunden und Katzen abraten.

Update August 2019: Auf der Seite von schlimmerkater.de findet man einen beeindruckenden Artikel über die Verwendung von Schwarzkümmelöl bei Zeckenbefall. Mit anschaulichen und überzeugenden Videos. Sehens- und lesenswert!

https://www.schlimmerkater.de/hunde/der-beweis-schwarzkuemmeloel-schuetzt-vor-zecken/?fbclid=IwAR22Z-VViZkwkPG3Hg6K2KFuMOgETXCtyhouJMRT4oJc9JcdYUId_M8RPFk

Zeckenstich-Prophylaxe-Rezepte für den Menschen

Kleiderspray “Zeck-weg”, 50 ml:
In 6 ml 96%-igem Weingeist
6 Tropfen (für Kinder 3 Tropfen) Citronella (Cymbopogon winterianus)
6 Tropfen (für Kinder 3 Tropfen) Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
6 Tropfen (für Kinder 3 Tropfen) Cajeput (Melaleuca cajuputi)
2 Tropfen (für Kinder 1 Tropfen) Gewürznelke (Syzygium aromaticum)
einträufeln und gut verrühren
Mit Lavendelhydrolat bis auf 50 ml Auffüllen.
In eine 50 ml-Braunglasflasche umfüllen, Sprayaufsatz anbringen, Etikett beschriften (Kleiderspray!) und anbringen.
Vor Gebrauch immer schütteln.
Der Schutz hält höchstens eine Stunde. Daher muss immer wieder nachgesprüht werden.

Balsam “Zeck-weg”, 50 gr:
5 gr. Bienenwachs, für Veganer Beerenwachs (Wachs ist nur nötig, wenn das Wetter heiß wird und das pure Kokosöl flüssig im Tiegel rumschwappen würde – im Herbst kann das weggelassen werden) und
45 gr. (oder 50 gr., wenn kein Wachs benötigt wird) natives Kokosöl zusammen im Wasserbad aufschmelzen, bis das Wachs komplett gelöst ist und in einen Braunglastiegel einfüllen. Wenn der Balsam auf Handwärme abgekühlt ist
9 Tropfen Lavendel (Lavandula angustifolia)
9 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
2 Tropfen Patchouli (Pogostemon cablin)
einrühren und gut einarbeiten.
Glastiegel schließen, Etikett beschriften und anbringen.
Vor jedem Spaziergang exponierte Stellen damit einreiben. Der Schutz soll bis zu sechs Stunden halten. Bei Kindern (und bei Erwachsenen) langt auch das Auftragen von Kokosöl ohne zusätzliche Zugaben. Wer seiner Haut auch noch was besonders Gutes tun möchte sprüht sich vor dem Einreiben mit Lavendel- oder Rosenhydrolat ein und gibt den Balsam oder das pure Kokosöl auf die nun leicht feuchte Haut.

Und trotz aller Prophylaxe-Maßnahmen ist das abendliche Absuchen des Körpers eine wichtige Maßnahme um böse Überraschungen zu vermeiden.

Ich wünsche eine schöne, unbeschwerte Frühlingszeit und hoffe einen kleinen Beitrag dazu geleistet zu haben, dass die ein oder andere Zecke sich dann doch lieber ein anderes Wirtstier sucht als meine Leser und Leserinnen. 🙂

Shop-Empfehlungen:

Kokosöl, kalt gepresst und während des Pressvorganges nochmals extra runtergekühlt gibt es hier: Würmtaler Ölmühle

Ätherische Öle in kbA- oder sogar Demeterqualität gibt es z.B. hier:
In Deutschland: Neumond, Jophiel Aromaöle, Maienfelser, Ronald Reike
In der Schweiz: Farfalla
In Österreich: Feeling
In Portugal: Fontepenedo
In Italien:  Bergila, Maitreya

Badewonnen

Nach einer anstrengenden Arbeitswoche tut es gut in die Badewanne einzutauchen, die Seele baumeln zu lassen und die Haut von pflegenden Badezusätzen verwöhnen zu lassen. Dazu noch ein gutes Buch, ein kleines Gläschen Rotwein, schöne Musik oder einfach nur Ruhe.

Wie wäre es mit pflegenden, prickelnden Badebömbchen? Mit Sheabutter, Kakaobutter oder gut duftendem Kokosöl? Vielleicht zweifarbig? Mit Rosenpulver?

Rezept Rose-Vanille-Badebömbchen:
100 g Kaisernatron (oder Natriumhydrogencarbonat)
50 g Zitronensäure
25 g Maisstärke
20 g Vollmilchpulver
5 g Rosenpulver
30-40 g Kakaobutter, Sheabutter oder Kokosöl (oder eine Mischung davon)
15 Tropfen Vanille-Extrakt (Vanilla planifolia)
10 Tropfen Palmarosa (Cymbopogon martinii)
5 Tropfen Ho-Blätter (Cinnamomum camphora Sieb)
7 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
3 Tropfen Patchouli (Pogostemon cablin)

Herstellung:
Arbeite mit Einmal-Handschuhen.

Kaisernatron, Zitronensäure, Maisstärke und Vollmilchpulver gut miteinander vermengen. In der Zwischenzeit das feste Fett im Wasserbad zart aufschmelzen – achte auf die Temperatur – es sollte nicht zu heiß werden.

Das aufgeschmolzene Fett aus dem Wasserbad nehmen und die ätherischen Öle reinträufeln, gut einrühren.

Nun mischst du das Fett in die trockene Masse. Die Konsistenz sollte so sein wie im Sandkasten beim Sandkuchen oder Sandburg bauen. Wenn du die Masse zwischen den Händen zu einem Ball formst sollte es zusammenkleben. Fällt es auseinander und ist es noch zu krümelig, dann kannst du mit etwas flüssigem Öl die Konsistenz verbessern. Taste dich vorsichtig an die rechte Konsistenz heran. Wird es zu matschig, dann ist zu viel Öl drin. Aber keine Bange, du kannst das mit ein wenig Maisstärke wieder ausbügeln.

Ist die Konsistenz gut, dann teile die Masse und füge einem Teil das Rosenpulver zu und menge es gut unter.

Entweder formst du nun mit den Händen Bälle oder du nimmst eine Badebombenzange zu Hilfe oder, was mir sehr gut gefällt, Eierbecher. Fülle jeweils eine Hälfte mit dem Rosenpulverteig und die andere Hälfte mit dem weißen Teig. Fest aufeinanderpressen und vielleicht so 10-15 Sekunden gepresst halten. Danach versuchst du die gepresste Kugel aus deiner Form zu bekommen. Je nachdem, was du zum Formen verwendest fällt das mal mehr oder weniger leicht. Ärgere dich nicht über Brösel, die zurückbleiben – jene kannst du in ein schönes, verschlossenes Glas geben und ebenso verbaden wie die eigentlichen Kunstwerke.

Lass nun deine Bömbchen 1-2 Tage durchtrocknen. Bitte nicht auf der Heizung oder an einer anderen Wärmequelle zum Trocknen auslegen – die enthaltenen Buttern würden anfangen zu schmelzen. Zimmertemperatur, wie sie z.B. im Schlafzimmer herrscht wäre ideal.

Die hier genannte Menge (vor allem, die der enthaltenen ätherischen Öle) ist für vier Badewonnentage gedacht.

Sind deine Badebömbchen nun getrocknet, dann kannst du sie bei einem entspannenden Bad genießen. Das Vollmilchpulver dient als leichter Emulgator. Es emulgiert aber nicht alles weg, so dass noch viel, viel Pflege an deine Haut kommt. Das Badebömbchen gibst du ins eingelassene Wasser, wenn du bereits drin liegst. Es wäre zu schade, wenn der ganze Sprudeleffekt im Tosen des Wasserstrahles gar nicht bemerkt würde. Bei jeder Bewegung im Wasser umschmeicheln dich die zugefügten Buttern und Öle. Die Düfte lassen deine Seele fliegen und deinen Geist zur Ruhe kommen. Genieß es.

Shopempfehlungen:

Wunderschön duftenden Bio Vanille-Extrakt erhälst du z.B. hier  http://www.naturrohstoffe.de
Rosenpulver gibt es hier http://www.alexmo-cosmetics.de oder hier https://www.phytofit.de/

Ätherische Öle in kbA oder sogar Demeterqualität findest du u.a. bei folgenden Adressen:
http://www.neumond.de/
http://www.jophiel-aromaoele.de/
https://www.primaveralife.com/

 

Follow by Email