CDC empfiehlt Zitroneneukalyptus als Insektenrepellent

Die CDC (Centers for Disease Control and Prevention) aus den USA empfiehlt neben anderen Insektenrepellents auch das Zitroneneukalyptusöl als wirksam gegen Mücken und Zecken.

Zitroneneukalyptus ( Corymbia citriodora oder Eukalyptus citriodora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Corymbia und gehört zu den Myrtengewächsen. Er wächst vor allem in Australien an der Ostküste, vereinzelt auch in Südaustralien.

Das ätherische Öl wird per Wasserdampfdestillation der Blätter und Zweige gewonnen.

Sein Duft (eine Kopfnote) erinnert an Zitronen, nicht ganz so frisch und nicht ganz so spritzig. Er hat etwas Schärfe und ist auch ein wenig krautig. Er mischt sich gut mit der ganzen Palette der Zitrusfrüchte, mit blumigen Noten; verträgt aber auch holzige Begleiter, wie Atlaszeder, Zirbelkiefer und ähnliche.

Durch die enthaltenen Aldehyde sollte Zitroneneukalyptus niemals pur aufgetragen werden. Es könnte sensible Haut zu sehr reizen – es ist also auf eine korrekte Verdünnung zu achten (nicht über 2%!).

Die CDC hat nun Zitroneneukalyptus in die Liste der empfehlenswerten Repellents mit aufgenommen. In nachfolgendem Link wird es z. B. als Vorbeugung gegen das West Nile Virus empfohlen: https://www.cdc.gov/westnile/prevention/index.html. Die CDC empfiehlt auch einen Service, bei dem man seinen ganz persönlichen von der CDC empfohlenen Insektenschutz raussuchen lassen kann. Hier kann man mittels einer Suchmaske fündig werden. Wenn man nach einem Schutz gegen Mücken und/oder Zecken sucht und explizit nach Zitroneneukalyptus fragt, dann erhält man eine Liste der empfehlenswerten Produkte, deren Hauptinhaltsstoff dieses ätherische Öl ist.

Allerdings empfiehlt die CDC das Zitroneneukalyptusöl als OLE.

Es ist möglich, ätherisches Zitronen-Eukalyptusöl zu verarbeiten und zu reinigen, um den Citronellalgehalt zu reduzieren und gleichzeitig den PMD-Gehalt zu erhöhen. Der Prozess beinhaltet die Umwandlung eines Teils des Citronellals in PMD, was die natürliche Umwandlung widerspiegelt, die in den Blättern des Zitronen-Eukalyptusbaums stattfindet. Dieses raffinierte Öl mit einem Minimum von 64% PMD (p-menthane 3,8-diol) wird allgemein als “Öl von Zitroneneukalyptus” (OLE) bezeichnet. Durch die Bearbeitung ist das OLE hautfreundlicher, gleichzeitig hoch wirksam als Repellent und wird in Formulierungen dann sogar in (und über) 30%-iger Konzentration zugefügt.

Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

Wie kann man sich nun also mit naturreinem, unbearbeitetem Zitroneneukalyptusöl schützen?

Zum Beispiel so:

Kleiderspray “Zeck-weg”, 50 ml:
In 6 ml 96%-igem Weingeist
6 Tropfen Zitroneneukalyptus (Corymbia citriodora oder Eukalyptus citriodora)
6 Tropfen Rosengeranie (Pelargonium graveolens)
6 Tropfen Cajeput (Melaleuca cajuputi)
2 Tropfen Gewürznelke (Syzygium aromaticum)
einträufeln und gut verrühren, bis kein ätherische-Öltropfen mehr zu erkennen ist.
Mit Lavendelhydrolat bis auf 50 ml auffüllen.
In eine 50 ml-Braunglasflasche umfüllen, Sprayaufsatz anbringen, Etikett beschriften (Kleiderspray!) und anbringen.
Vor Gebrauch immer schütteln. Kleider bis Kniehöhe (Erwachsener) und eventuell auch Ärmel damit besprühen.
Der Schutz hält höchstens eine Stunde. Daher muss immer wieder nachgesprüht werden
Cave: Ab 6 Jahre

Andere Rezepte (auch für die jüngeren Mitmenschen unter uns) zur Zeckenprophylaxe kann man auch hier finden: https://dufthandwerk.de/zeckenstich-prophylaxe-was-bietet-uns-die-natur-an/


Follow by Email